Die Resttilgung für das Meister-BAföG beträgt nur noch € 359,20
Die bestandene Meisterprüfung macht Sie noch lange nicht zum “Meister”!
Entscheidend sind außer fachlichen Fähigkeiten und Wissen vor allem die Persönlichkeit, Ihre Souveränität, Ihre Erfahrung! Um all dies zu fördern werden Sie bei uns exzellent vorbereitet und in die Lage versetzt, Ihre Tätigkeitsbereiche zu ordnen und zu “bemeistern” , praktisch, theoretisch, kaufmännisch
– und menschlich!
Die Meisterprüfung ist für jeden Friseur ein wichtiger Meilenstein. Wenn Sie dieses Ziel erreichen möchten, begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Weg und garantieren Ihnen eine umfassende Aus- beziehungsweise Weiterbildung auf höchstem Niveau. Seit 1958 bietet unsere traditionsreiche Friseurmeisterschule die Möglichkeit, Meisterehren im Friseurhandwerk zu erlangen.
Bei Meininghaus suchen wir nicht den möglichst einfachen Formalweg zum „Titel“. Nicht dafür kommen unsere Teilnehmer seit Jahrzehnten aus dem ganzen Bundsgebiet zu uns, den bloßen Titel könnten Sie auch beim „Kurs um die Ecke“ bekommen. Sie kommen, weil sie besser sein wollen. „Meininghaus-Meister!“. Wir wollen, daß Sie Ihr Fach und Ihr Berufsleben wirksam „bemeistern“ können. Dafür tun wir alles.
Der Anspruch:
Wie gehen wir vor?
In den ersten Kurswochen machen wir den “Check” aller für das Meistersein heute wichtigen Fachtechniken und Kenntnisse und setzen nach Möglichkeit die noch fehlenden Grundlagen. Sollten die Teilnehmer selbst vor Anmeldung aber schon wissen, dass ihre Ausbildung (die leider typischen) Defizite aufwies, dann empfehlen wir, noch VOR dem Meisterkurs einen Vorkurs in dieser Technik zu belegen, denn nicht einmal wir können in 16 Wochen alles aus der dreijährigen Lehrzeit nachholen – und dann noch die Prüfung vorbereiten. Die Meininghaus-Trainer führen Ihnen die Techniken vor, Sie arbeiten sie nach. Jeder hat die Gelegenheit, nach diesen „Checks“ ausführlich das zu trainieren, wo noch individueller Nachbesserungsbedarf besteht, sei es im Herrenhaarschnitt, den geforderten Systemhaarschnitten, im Styling, im Langhaar, im großen Gebiet der Farbveränderungen oder im Erstellen naturwell-ahnlicher Meininghaus-(HFK)Dauerwellen. Sie haben die Möglichkeit, für Ihre professionelle Prüfung unter Aufsicht zu studieren und zu trainieren, Sie müssen aber unbedingt auch von selbst auf uns zukommen, um ein individuelles Defizit gemeinsam zu bearbeiten, denn die Zeit ist knapp. Die die angebotenen Trainingszeiten sollten Sie dann auch alle nutzen!
Auf diese Weise vervollständigen Sie Ihre Fachkompetenz maximal.
Auch im fachtheoretischen Unterricht wird größter Wert auf saubere Grundlagen gelegt, die sehr viel wichtiger sind, als das letzte und abseitigste Detail zu kennen: Sie üben sich in Chemie- und Produkt-Grundlagen für den Aufbau Ihrer sicheren Fachkompetenz in Gestaltung+Technik, in den Rechenarten und in Betriebsstrukturen für bewußtes unternehmerisches Denken und Handeln im Salonmanagement.
In Ihren Prüfungen werden keine abseitigen Lücken und Fehler gesucht, sondern müssen Sie zeigen, dass Sie DAS können, was ein Meister können und wissen soll.
Als Meininghaus Meisterkursteilnehmer wohnen Sie in Forchheimer Wohngemeinschaften, die wir kostenfrei für Sie vermitteln. Mit Ihrer Anmeldung haben Sie die Wahl, entweder die Akademie mit der Vermittlung einer Unterkunft zu beauftragen oder auch selbst für Ihre Unterbringung zu sorgen.
Die dafür einzuplanenden Kosten betragen zur Zeit zwischen € 500, – und € 600, – pro Monat / Zimmer (incl. Nebenkosten/evtl. zzgl. Schlussreinigung), Bezahlung direkt an die Vermieter, die mitunter auch eine übliche Kaution verlangen. Das Vertragsverhältnis entspricht dem einer Ferienwohnung/Pension.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter 09191/79860!
jeweils alle 4 Prüfungsteile
mit allen Prüfungsgebühren und Meisterbriefen: 6.950,- €
Der Meisterbonus des Freistaates Bayern beträgt derzeit € 2.000 für das Bestehen der Meisterprüfung
Praktisch: Komplettgestaltung Damenmodell, dekorative Kosmetik (im Pandemiefall reduziert), Nagelgestaltung, dazu passend modisches Herrenmodell. Klausur (schriftlich): Planung und Entwurf, mit Kalkulation und Angeboterstellung
Fachgespräch über die Arbeiten im Beisein des Modells
Dazu drei weitere Fächer, die der Prüfungsausschuss anweisen kann:
in der Handwerkskammer, Prüfung schriftlich mit offenen Fragen und programmiert
in der Handwerkskammer, Prüfung schriftlich und praktisch (Vorführung) und mündlich
a) Allgemeine Grundlagen der Ausbildung
b) Planung der Ausbildung
c) Einstellung des Azubi
d) Ausbildung am Arbeitsplatz
e) Förderung des Lernprozesses
f) Ausbildung in der Gruppe
g) Abschluss der Ausbildung
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
Teil 3 + 4 | Teil 2 | Teil 2 | Teil 1 | Teil 2 |
Teil 3 + 4 | Teil 2 | Teil 3 + 4 | Teil 1 | Teil 3 + 4 |
Teil 3 + 4 | Teil 1 | Teil 3 + 4 | Teil 1 | - |
AXEL MEININGHAUS
Grundlagen Salonmanagement und Fachthechnologie
CHRISTIAN PFÖHLER
Kursleiter Meisterkurs, Salonmanagement und Fachtechnologie, Praxis
Insgesamt 780 Stunden à 45 Minuten
Die Prüfung wird in Forchheim zum Ende des Meisterkurses vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Oberfranken in Forchheim abgelegt. Am letzten Prüfungstag erfahren Sie das Ergebnis und bekommen noch am selben Tag Ihren Meisterbrief im festlichen Rahmen einer eigenen offiziellen Feier überreicht. Der Unterricht findet an zwei Lernorten statt: Die Teile I (Praxis) und II (Fachtheorie mit Salonmanagement) in den Räumen der Meininghaus-Akademie mit über 500 qm in der Friedrich-von-Schletz-Straße 4, die Teile III (Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse) und IV (Ausbildereignungsprüfung) im Haus des Handwerks in der Schützenstraße 26 in Forchheim.
Die Fächer müssen mit insgesamt ausreichend (4,5), keines darf mit der Note “6” bewertet worden sein. Es gibt als letzte Chance die mündliche Prüfung, in die allerdings nur zugelassen wird, wer im Schriftlichen insgesamt eine erforderliche Mindestpunktzahl erreicht hat. Wichtig ist, dass es keine Sperrfachregelung mehr gibt, das heißt unterschiedliche Noten innerhalb eines Prüfungsfaches können miteinander verrechnet werden.
Wir halten es im Übrigen nicht für seriös, eine “Ergebnis”- oder “Durchfall-Quote” zu nennen, denn die durchschnittliche Kursleistung ist jeweils so gut oder schlecht, wie die Leistungen der Einzelnen. Und die sind nicht nur Formschwankungen unterworfen, sondern auch so unterschiedlich, wie die Menschen selbst, die sich in einem Kurs zusammenfinden!
Das sogenannte Meister-BAföG bekommt JEDER für die Finanzierung seines Meisterkurses und seiner Meisterprüfung. Nicht zu verwechseln mit dem Unterhalts-BAföG, das bekommen nur Bedürftige. Die Antragsformulare für das MeisterBAföG holen Sie sich auf dem BAföG-Amt der Stadt, bzw. im Landratsamt, wo Ihnen auch erklärt wird, wie Sie verfahren müssen. Das BAföG ist ein Kredit der KfW-Bank, der erheblich mit öffentlichen Mittels gefördert wird: Wenn Sie die Prüfung bestanden haben, müssen Sie nur 36% der Kursgebühren und 60% der Prüfungsgebühren zurückzahlen,
Den Rest können Sie mit dem Meisterbonus von € 2.000 nahezu völlig tilgen, aktuell (Stand Januar 2020) bleiben noch 303,40 übrig!
Im Einzelnen sieht die Gesamtrechnung aktuell so für Sie aus:
MEISTERKURSGEBÜHREN | BAföG-BONUS-ANTEIL | % FÖRDERUNG | |
Kursgebühr Teile 1 – 4 | 5145,- | 3.292,80 | 64% |
Prüfungsgebühren | 820,- | 328,- | 40% |
Meisterbrief groß | 60,- | 2.000,- | Meisterbonus |
Gesamtkosten | 6.025,- | 5.620,80 | 93,3% Gesamtförderung |
Die Resttilgung für das Meister-BAföG beträgt nur noch € 359,20